Nasen-OP für ein neues Lebensgefühl
Mit einer Nasenkorrektur für ein neues Lebensgefühl sorgen. Wir bei Diamond Aesthetics in Düsseldorf sind auf funktionelle und ästhetische Nasen-OPs (Rhinoplastik) spezialisiert und helfen Ihnen gerne, Ihre Nase ganz nach Ihren Wünschen zu verändern.
Die Nase ist auch bei Ihnen ein markantes Persönlichkeitsmerkmal? Sie leiden unter der Optik Ihrer Nase und wünschen nun eine Veränderung? Eine Nasenkorrektur kann für deutlich mehr Wohlbefinden und Selbstwertgefühl sorgen.
Nicht immer muss sich hinter dem Bedürfnis eine Nasen-OP durchführen zu lassen ein ästhetischer Grund befinden, denn es kann auch viele medizinische Gründe für eine Operation geben. Sollten Sie unter Atemproblemen aufgrund einer schiefen Nasenscheidewand oder/und vergrößerter Nasenmuscheln leiden, dann ist eine Nasen-OP die Lösung.
Unser Nasenkorrektur-Spezialist
Die Nasenkorrektur erfordert neben Erfahrung auch viel chirurgisches Können, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Bei Diamond Aesthetics in Düsseldorf gehört eine Nasen-OP zu den am häufigsten durchgeführten plastischen Operationen. Dr. med. Murat Daǧdelen ist unser erfahrener Nasenkorrektur-Experte für funktionelle und ästhetische, primäre und sekundäre Nasenkorrekturen. Er hat sich durch seine vielen erfolgreichen Nasenoperationen auch in Fachkreisen einen erstklassigen Namen gemacht.
Um Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen einer Nasen-OP gewissenhaft aufzuzeigen, nutzen wir eine innovative Computersimulation zur Veranschaulichung. Zudem besprechen Sie mit unserem Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, Dr. med. Murat Daǧdelen, in einem intensiven Beratungsgespräch die gewünschte Form Ihrer Nase. Er beurteilt Ihre gegenwärtige Nasenform und geht dabei auch auf mögliche Atemprobleme ein, um sicherzustellen, dass er all Ihre Sorgen bezüglich Ihrer neuen Nase bis ins kleinste Detail kennt und versteht.

Nasen-OP: Ästhetische und funktionelle Operation

Es kann viele verschiedene Beweggründe geben, warum Betroffene eine Nasen-OP vornehmen lassen möchten. Einige unserer Patienten und Patientinnen sind unzufrieden mit ihre Nasengröße oder Nasenform, andere hingegen wollen aus medizinischen Gründen Ihre Nase operieren lassen. Demnach unterscheidet man zwischen ästhetischen Nasen-OPs (z.B. Nasenkorrektur, Nasenverkleinerung, Nasenspitzenkorrektur) und funktionellen bzw. medizinisch notwendigen Nasen-OPs (z.B. eine Korrektur der Nasenscheidwand).
Ferner kann eine funktionelle Nasen-OP mit einer ästhetischen Nasenoperation kombiniert werden, um sowohl das Aussehen der Nase als auch die Atmung zu verbessern.
Veränderung der Optik: Die ästhetische Nasen-OP
Einige Patienten und Patientinnen möchten eine Nasen-OP aus ästhetischen Gründen vornehmen lassen, denn oftmals erscheint ihnen ihre Nase zu groß, zu spitz, zu rund, zu lang, zu schief, zu klein oder zu krumm. Was den Betroffenen an Ihrer Nase nicht gefällt, kann ganz unterschiedlich sein. Kurzum haben sie das Gefühl, dass die Nase nicht zu ihrem Gesicht und nicht zu ihrem persönlichen Schönheitsideal passt. Demzufolge ist ein operativer Eingriff im Rahmen einer Nasenkorrektur die Lösung, um wieder mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit zu erlangen.

Unter Umständen kann es auch passieren, dass eine zuvor misslungene Nasen-OP korrigiert werden muss. Doch auch das ist für unsere Experten kein Problem. Gerne besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten und setzen Ihre Wünsche nach Abwägen aller Gegebenheiten für Sie um.
Verbesserung der Atmung: Die funktionelle Nasen-OP
Nicht nur ästhetische Gründe sprechen oft für eine Nasen-OP, denn viele Menschen leiden unter einer Funktionsstörung oder eingeschränkten Funktion Ihrer Nase. Durch verschiedene Faktoren und Ursachen können Betroffene daher Atemprobleme haben, die nur mithilfe einer Nasen-OP beseitigt werden können.
Ist die Atmung durch die Nase beeinträchtig, kann dies genetische Ursachen haben, aber auch infolge eines Unfalls entstanden sein. Eine gekrümmte oder stark verschobene Nasenscheidewand verursacht Atembehinderungem. Mithilfe einer Nasenscheidewandkorrektur kann eine Begradigung vorgenommen werden. Zudem können auch eine Nasenschiefstellung, zu kleine Nasenlöcher oder zu enge Nasengänge eine Ursache für eine behinderte Atmung sein. In diesem Fall wird die Schiefstellung der Nase korrigiert, die Nasengänge erweitert und/oder die Nasenlöcher vergrößert.
Grundsätzlich ist vermehrtes Schnarchen ein Zeichen dafür, dass die Gesundheit beeinträchtigt ist und Atemprobleme vorliegen. Wer im Schlaf Atemprobleme hat, nimmt meist zu wenig Sauerstoff auf, dadurch kann sich der Körper im Schlaf nicht richtig erholen. Auf längere Zeit können Atemprobleme zu ernsthaften gesundheitlichen Einschränkungen führen. Daher ist in vielen Fällen eine Nasenkorrektur ratsam.
Die meisten Patienten und Patientinnen, die sich einer funktionalen Nasen-OP unterziehen, möchten in erster Linie wieder frei atmen können und ihre Lebensqualität verbessern.
KontaktformularWelche Nasenformen können mit einer Nasen-OP korrigiert werden?
Im Grunde genommen kann beinahe jede Nasenform korrigiert werden, sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen. Mithilfe einer Nasenkorrektur können wir in unserer Facharztpraxis in Düsseldorf folgende Nasenformen verändern und Ursachen beheben:
Breitnase
Höckernasen
Stupsnase
Schiefe Nasenscheidewände und vergrößerte untere Nasenmuscheln
Geburtsfehler, wie Spaltnasen
Große Nasenlöcher
Durch einen Unfall traumatisierte Nasen
Sportunfälle an der Nase
Sattelnasen
Hervorstehende Nasen
Hervorstehende Nasen
Schiefe oder verschobene Nasen
Unförmige Nasenspitzen
Stupsnasen-OP
Die Stupsnase bezeichnet eine bestimmte Form der Nase, bei welcher die Nasenspitze vorgewölbt ist und Nasenwurzel zurücktretend erscheint. Aufgrund einer spezifischen Verteilung der Knochen- und Weichteilstrukturen der Nase entsteht somit eine Stupsnase. Einige Personen empfinden Stupsnasen als schön und sind der Meinung, dass sie dem Gesicht ein freundliches und sympathisches Erscheinungsbild verleihen. Doch einige Betroffene sind mit ihrer Stupsnase sehr unzufrieden und wünschen sich eine spitzere Nase. Beide Ausgangssituationen stellen kein Problem dar und können durch eine Nasen-OP korrigiert werden.
Allerdings erfolgen Nasenkorrekturen nicht immer aufgrund von ästhetischen Vorlieben, sondern sind oftmals sogar medizinisch notwendig. Vor allem dann, wenn die Patienten und Patientinnen durch die Stupsnase Atmungsbeeinträchtigungen haben


Nasenverkleinerung und Nasenverschmälerung
Manche Menschen empfinden ihre Nase als zu breit, zu groß oder zu lang, sodass eine Nasenverkleinerung bzw. Nasenverschmälerung durchgeführt werden soll. Breite Nasenhöcker, ausgeprägte Nasenflügel oder weite Naselöcher können die Nase zu groß erscheinen lassen. Bei einer Nasenverschmälerung kann dies problemlos korrigiert werden, indem Knochen oder Knorpelgewebe abgetragen werden. Demnach können breite Nase verschmälert, Höckernasen begradigt und schiefe Nasen korrigiert werden. Zudem kann man auch Einsenkungen, wie sie beispielsweise bei Sattelnasen sichtbar sind, mithilfe einer Nasen-OP auffüllen.
Nasenspitzenkorrektur
Auch bei der Nasenspitzenkorrektur kann die Form einer Nase problemlos verändert werden. Die Nasenspitze kann abgesenkt, angehoben, vergrößert oder verkleinert werden. Hierfür modellieren wir ausschließlich das Knorpelgewebe der Nase und nehmen keine Veränderungen am Knochen vor. Demzufolge können wir entweder Knorpelmasse entfernen oder Gewebe aus dem Septumknorpel hinzufügen. Sollte letzteres nicht mehr möglich sein, da nicht genügend Gewebe vorhanden ist, ist auch die Gewebeentnahme vom Ohr- oder Rippenknorpel möglich. In vielen Fällen ist kein operativer Eingriff notwendig, denn die Nasenspitze kann auch ohne Operation durch eine Injektion von Hyaluron aufgefüllt und modelliert werden.


Korrektur einer schiefen Nase
Eine schiefe Nase kann durch einen Unfall entstehen, genetisch bedingt sein oder infolge einer misslungenen Nasenoperation entstanden sein. Eine asymmetrische Form des Naseknochens, der Nasenknorpel oder der Nasenscheidewand kann als sehr störend empfunden werden. Bei einer Nasenkorrektur werden die Nasenscheidewand und der Nasenknochen begradigt sowie die neue Spitze der Nase modelliert und entsprechend positioniert.
Nasenhöcker beseitigen
Einige betroffene Personen suchen unsere Praxis auf, da sie unter einem sehr ausgeprägten Nasenhöcker leiden. Hierbei ist entweder eine Wölbung nach außen im oberen Bereich des Nasenknochens oder im unteren Bereich im knorpeligen Teil der Nase sichtbar. Bei einer Korrektur kann der Knochen begradigt werden, indem man den überschüssigen Knochen oder Knorpel abträgt. Auf Wunsch kann auch die Nasenspitze ein wenig angehoben werden, um für ein harmonisches Gesamtbild der neuen Nase im Gesicht zu sorgen.


Sattelnasenkorrektur
Weist die Nase hingegen eine Wölbung nach innen anstatt nach außen auf, dann spricht man von einer Sattelnase. Ebenso wie bei einer Höckernase kann auch eine Sattelnasenkorrektur vorgenommen werden. Hierfür wird der eingesunkene Nasenrücken mit körpereigenem Gewebe (z.B. aus der Ohrmuschen oder Rippenknorpel) aufgefüllt, sodass ein glatter Nasenrücken entsteht. Sollte die Entnahme von Gewebe nicht möglich sein, arbeiten wir mit Fillern. Unsere Ärzte erläutern Ihnen gerne, welche Optionenen Sie haben.
Nasenscheidewandkorrektur
Die Nasenscheidewand bzw. das Nasenseptum ist in der Mitte der Nase und formt die Trennlinie zwischen den beiden Nasenlöchern und trennt das Naseninnere sowie die linke und rechte Nasenhöhle. Im vorderen Bereich befindet sich elastisches Knorpelgewebe, wohingegen der hintere Bereich aus Knochen besteht. Die Nasenscheidewand bildet zusammen mit den Nasenwänden und der Nasenmuschel die Nasenhaupthöhlen und Nasenlöcher. Ist diese Trennlinie verkrümmt, verschoben, verformt oder seitlich verlagert, spricht man in der Medizin von einer Septumdeviation bzw. Nasenscheidewandverkrümmung. Diese Krümmung kann mithilfe einer Nasenscheidewandkorrektur begradigt werden.
Die meisten Nasenscheidewandverkrümmungen verursachen in der Regel keine Beschwerden, sodass viele Betroffene problemlos atmen können. Andere hingegen leiden sehr unter der Verkrümmung und müssen aus medizinischen Gründen eine Nasenscheidewandkorrektur durchführen lassen. Einige Symptome einer verkrümmten Nasenscheidewand können z.B. Atemprobleme, Halsbeschwerden, Ohrendruck, Schnarchen und Schlafstörungen sein. Sie schränken den Patienten und die Patientinnen gesundheitlich ein und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Lösung ist eine operative Nasenscheidewandkorrektur, welche zu den am häufigsten durchgeführten Operationen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich zählt.
Für den operativen Eingriff gibt es zwei Methoden, um eine Begradigung zu erzielen. Die geschlossene OP-Technik, bei welcher keine sichtbaren Schnitte am Äußeren Gewebe sichtbar sind und die Nasenscheidewand über die Nasenlöcher im Inneren angepasst wird und die offene Technik, bei welcher ein feiner Schnitt am Nasensteg durchgeführt wird.


Nasenmuschelkorrektur
Ebenso können vergrößerte Nasenmuscheln für Atemprobleme sorgen und das Gefühl geben, eine verstopfte Nase zu haben. In diesem Fall haben die Knochenlamellen im Naseninneren eine vergrößerte Oberfläche, wodurch die Luftzirkulation behindert ist. Durch eine Nasenmuschelkorrektur bzw. Nasenmuschelverkleinerung wird die überschüssige Schleimhaut entfernt, wodurch eine bessere Atmung gewährleistet werden kann.
Offene und geschlossene Operationstechniken bei der Nasenkorrektur
Man kann die operativen Eingriffe nicht strikt in Kategorien unterteilen, da manche Nasen-OPs eine Kombination aus mehreren Eingriffen darstellen. Demnach kann ein Nasenhöcker beispielsweise zusammen mit einer Nasenspitze korrigiert werden. Ebenso können medizinisch notwendige Operationen mit ästhetischen Eingriffen verbunden werden, z.B. eine Nasenscheidewandkorrektur mit der Begradigung einer Sattelnase. Es gibt unterschiedliche Operationstechniken, die angewendet werden können.
Hierbei unterscheidet man grundsätzlich unter einer offenen oder geschlossenen Technik. Bei der geschlossenen Technik (endonasalen Rhinoplastik) wird die Operation über die Nasenlöcher durchgeführt, ohne Schnitte auf der Außenhaut vorzunehmen. Bei diesem Verfahren werden sowohl Knorpel als auch Knochen verändert.
Bei der offenen Technik (exonasale Rhinoplastik) erfolgen Schnitte am äußeren Gewebe, z.B. entlang des Nasenstegs. Je nach Nasenkorrektur wird eine andere Technik gewählt, nichtsdestotrotz versuchen wir weitestgehend eine Operation mit so wenig äußerlichen Schnitten wie möglich durchzuführen und auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten und Patientinnen einzugehen. Gerne beraten Sie unsere Ärzte bezüglich der Operationsmethoden weiter.

Die Operationstechniken bei der Nasen-OP
- Laserchirurgie: Mithilfe eines Lasers wird Gewebe an bestimmten Stellen abgetragen.
- Skalpell-OP: Gewebe, Knochen und Knorpel werden mit einem Skalpell und anderen Instrumenten abgetragen und wieder neu modelliert.
- Elektrokaustik: Dies ist ein Verfahren, bei dem Hitze genutzt wird, um Gewebe zu entfernen. Mithilfe der hohen Temperaturen können gleichzeitig Blutungen verhindert werden.
- Ultraschallwellenmethode: Mithilfe von Ultraschallwellen und der Nutzung eines piezoelektrischen Instruments kann der Nasenknochen geformt werden. Man nennt dies auch Rhinosculpting.
- Radiofrequenzmethode: Durch Radiofrequenzwellen kann man ebenfalls Gewebe abtragen und gleichzeitig veröden.
Nasenkorrektur ohne OP
Wer eine größere Nasen-OP aufgrund der Risiken scheut, hat eventuell eine Aussicht auf eine Nasenkorrektur ohne OP. Bei kleineren und mittleren Korrekturen an der Nase ist nicht immer ein operativer Eingriff erforderlich. Hierfür stehen Ihnen verschiedene minimalinvasive Methoden zur Verfügung.
- Nasenkorrektur mit Hyaluron: Eine sehr beliebte Art der Nasenkorrektur ist die Verwendung von Hyaluronsäure als Füllstoff. Hiermit können leichte Asymmetrien des Nasensrückens, des Nasenstegs, der Nasenspitze ausgeglichen werden und kleine Nasenhöcker durch Aufpolstern versteckt werden. Man kann somit eine Nasenkorrektur ohne OP völlig schmerzfrei durchführen und mithilfe einer Injektion ästhetische Feinheiten an der Nase vornehmen.
- Injektionstherapie mit Eigenfett: Bei einer Sattelnase kann der Nasenrücken durch eine Eigenfettinjektion aufgepolstert werden. Hierfür nimmt man Körperfett aus der Hüfte oder dem Bauch, bereitet es auf und injiziert es in den eingesunkenen Nasensteg.
- Botox-Injektion: Auch mithilfe einer Botox®-Injektion kann man kleine Nasenkorrekturen durchführen und z.B. Nasenfalten glätten oder eine hängende Nasenspitze anheben.
- Fadentechnik Auch das sogenannte Fadenlifting ist eine der minimalinvasive Methoden, mit der man die Spitze der Nase anheben kann.
Für eine Nasenkorrektur ohne OP ist weder eine Narkose noch ein stationärer Aufenthalt notwendig. Um eine Milderung der Injektionsschmerzen zu erreichen, wird eine betäubende Creme aufgetragen und ein Lokalanästhetikum injiziert.
Welche Voraussetzungen bestehen für eine Nasen-OP?
Nur in sehr seltenen Fällen ist ein Patient nicht für eine Nasen-OP oder Nasenkorrektur geeignet oder kann sich dieser aus medizinischen Gründen nicht unterziehen. Bei einer chronisch-entzündlichen oder infektiösen Hauterkrankung sind Nasenkorrekturen aber nicht in Betracht zu ziehen. Grundsätzlich ist eine Nasenoperation immer dann möglich, wenn:
- Größe oder Form der Nase sich negativ auf das Selbstwertgefühl auswirkt.
- Die Nase nicht harmonisch im Gesicht liegt.
- Sie Atemprobleme und/oder Verletzungen an der Nase haben. In diesem Fall kann es sogar eine medizinische Notwendigkeit sein.
- Sie über 18 Jahre alt sind.
In welchem Alter sollte man eine Nasenkorrektur vornehmen lassen?
Eine Rhinoplastik kann man sowohl in jüngeren Jahren als auch im fortgeschrittenen Alter durchführen. Nach wie vor ist eine Nasenkorrektur immer noch eine der gefragtesten Eingriffe in der plastischen Chirurgie. Doch auf die Frage, ob man zu jung oder zu alt sein kann, gibt es keine pauschale Antwort. Denn auch für junge als auch für ältere Menschen können medizinische Gründe für oder gegen eine Nasenoperation sprechen. Was ist das ideale Alter für eine Nasen-OP?
Prinzipiell geht man davon aus, dass die meisten Personen eine Nasenkorrektur im Alter zwischen 20 und 29 Jahren durchführen lassen. Plastische Chirurgen schauen sich zunächst den Patienten genauer an, bevor sie eine Einschätzung über die Unregelmäßigkeiten an der Nase und eine Realisierbarkeit des Eingriffs bekannt geben.
Eingriffe sollten bestenfalls im Alter zwischen 18 und 40 geplant werden, denn in diesem Altersbereich ist der Körper ausgereift, die Haut verfügt über ausreichend Elastizität für Korrekturen und das Risiko für Komplikationen ist sehr gering. Nichtsdestotrotz möchten immer mehr Minderjährige eine Nasenkorrektur erhalten. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Betroffenen emotional mit einem Eingriff umgehen können und die Nase bereits ihre volle Größe erreicht hat.
Doch selbstverständlich können auch ältere Patienten einen Eingriff vornehmen, solange keine medizinischen Beurteilungen dagegensprechen. Herzkrankheiten, Lungenprobleme, Diabetes und Blutungsprobleme können ggf. gegen die Nasenoperation sprechen. Zudem sollte man berücksichtigen, dass die Erholungszeit für ältere Patienten länger dauert als für jüngere. Das Schwellungs- und Anästhesierisiko ist ebenfalls höher. Unsere plastischen Chirurgen können den Patienten diesbezüglich bestens beraten.
Für wen eignet sich eine Nasen-OP?
Es kann viele Gründe für eine Nasen-Operation geben. Ob eine Nasenoperation für Sie die richtige Wahl ist, können Sie vor dem Eingriff im Rahmen einer Beratung mit unserem Chirurgen Dr. med. Murat Daǧdelen besprechen. Er erläutert Ihnen die Risiken und möglichen Korrekturen von Unregelmäßigkeiten und geht dabei vor allem auf die Umsetzbarkeit Ihrer Wünsche genauer ein.
Möchten Sie die Form und Größe Ihrer Nase vollständig verändern, kann die Nasen-OP eine Lösung sein. Wer hingegen nur kleine Veränderungen an der Nasenspitze vornehmen möchte oder lediglich kleine Unregelmäßigkeiten korrigieren möchte, für den könnte die Nasenkorrektur die Lösung sein.
Ist die Nasenatmung beeinträchtigt, sodass es zu gesundheitlichen Einschränkungen kommt, kann eine medizinische Notwendigkeit für eine Nasenoperation vorliegen. Welche Eingriffe letztendlich vorgenommen werden sollten, bespricht unser Chirurgen Dr. med. Murat Daǧdelen ausführlich mit Ihnen.
Ablauf einer Nasen-OP
Im nächsten Abschnitt möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick geben, wie der Ablauf einer Nasenkorrektur in unsere Facharztpraxis in Düsseldorf aussieht. Selbstverständlich erläutern unsere Ärzte Ihnen in einem persönlichen Gespräch nochmal die einzelnen Behandlungsschritte am OP-Tag sowie das Heilungsverfahren bei der Nachsorge.
Die Vorbesprechung mit dem Arzt
Wir bei Diamond Aesthetics in Düsseldorf wollen, dass sich unsere Patienten und Patientinnen rundum wohlfühlen, daher führt unser Arzt für plastische und ästhetische Chirurgie, Dr. med. Murat Daǧdelen, vor jeder Nasenkorrektur zunächst eine detaillierte Vorbesprechung mit Ihnen durch. Da wir bemüht sind, Ihnen das Ergebnis zu liefern, das Sie glücklich macht, müssen wir zunächst Ihre Wünsche, medizinische Vorgeschichte (z.B. Atemprobleme, Voroperationen), Bedenken und Ängste kennen.
Wir möchten wissen, ob Sie sich eine kleinere, größere, spitze oder gerade Nase wünschen oder/und unter Atemproblemen leiden – es ist unser persönliches Anliegen, Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Erst wenn wir gemeinsam besprochen haben, wie Ihre neue Wunschnase aussehen soll und wir alle Möglichkeiten abgewogen haben, vereinbaren wir einen OP-Termin.
- Bei Ihrem persönlichen Vorgespräch besprechen wir die folgenden Aspekte:
- Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen an die Behandlung
- Ängste und Bedenken der Behandlung
- Beweggründe für Ihre Entscheidung zu einer Nasen-OP
- Realisierbarkeit Ihrer Wünsche aus medizinischer Sicht
- Einzelne Behandlungsmethoden sowie deren Ablauf
- Risiken und Komplikationen einer Rhinoplastik
- Vorerkrankungen, Allergien, aktuelle Medikation und ggf. eine vorherige Operation
- Vorbereitung auf die Operation
Am OP-Tag
Am OP-Tag erscheinen Sie in unserer Klinik in Düsseldorf, wo unser erfahrenes OP-Team Sie auf Ihren Eingriff vorbereitet. Eine Nasen-OP wird je nach Wahl der Methode in Vollnarkose oder mit einer Lokalanästhesie durchgeführt und dauert im Schnitt zwischen 30 bis 180 Minuten. Je nach Komplexität der Nasenkorrektur und möglicher Beobachtungsnotwendigkeiten bleiben Sie eventuell ein bis zwei Nächte bei uns in der Klinik.
Eine Nasenkorrektur ohne OP wird ohne Narkose ambulant durchgeführt und Sie können noch am selben Tag nach Hause gehen. Sie erhalten jedoch eine betäubende Creme sowie gegebenenfalls ein Lokalanästhetikum für den Eingriff.
Die Nachsorge der Nasen-OP
Nach der Nasen-OP muss auf eine gute Nachsorge geachtet werden, um einen komplikationsfreien Heilungsprozess zu gewährleisten. Hierbei sind sowohl der Arzt als auch der Patient und die Patientin in den Heilungsprozess mit involviert. Ein stationärer Aufenthalt dient in erster Linie dazu, die Operationswunden (z.B. Nachblutungen) und den Verlauf der Heilung im Blick zu behalten sowie für Schonung und Ruhe nach dem Eingriff zu sorgen. Die Aufenthaltsdauer ist dabei abhängig vom Heilungsverlauf sowie dem Umfang der Nasenkorrektur. Bei einer kleinen Operation ist meist nur eine Nacht zur Beobachtung notwendig, wohingegen ein größerer Eingriff mehr Schonung bedarf. Nur in seltenen Fällen müssen die Patienten länger als 3 Tage nach einer Nasen-Operation bleiben.
Bei einer Nasenkorrektur ohne OP ist hingegen kein stationärer Aufenthalt notwendig, daher kann der Patient direkt nach Hause gehen.
Heilungsverlauf nach der Nasen-OP
In Beratung erläutern wir Ihnen auch, wie Sie das bestmögliche Behandlungsergebnis erzielen und welche Verhaltensregeln den Heilungsprozess positiv beeinflussen. Erste Ergebnisse sieht man sofort, doch für das Endergebnis muss man sich je nach Korrektur bis zu 6 Monate gedulden. Mithilfe der folgenden Regel kann ein optimales Ergebnis erzielt werden:
- Schonung: 3 bis 4 Wochen sportliche Aktivitäten und körperliche Anstrengung vermeiden. Jede Aktivität (z.B. Boxen) bei der ein erhöhtes Verletzungsrisiko der Operationsstelle besteht sollte Sie ebenfalls 3 Monate verzichten.
- Alkohol- und Nikotinverzicht: Für eine bessere Wundheilung sollte man auf schädliche Substanzen verzichten.
- Medikamente: Müssen vorab mit dem Arzt besprochen werden, um Komplikationen zu vermeiden. Insbesondere blutverdünnende Mittel und Medikamente, welche die Wundheilung beeinträchtigen sind mit dem Arzt zu besprechen.
- Kopflagerung: Die ersten 24 Stunden nach dem Eingriff sollte der Kopf hochgelagert werden. Auch in den darauffolgenden Wochen kann es förderlich für die Wundheilung sein, auf dem Rücken mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen.
- Druck vermeiden: Die ersten Tage nach der Nasen-OP sollte man sich nicht schnäuzen und niesen vermeiden.
- Sonneneinstrahlung vermeiden: Direkte Sonneneinstrahlung verzögert sich das Abschwellen der Nase und es kann zu unschönen Hautverfärbungen kommen.
- Kontaktlinsen statt Brille: Für etwa 2 Wochen sollte man keine Brille auf die Nase setzen, da das Gewicht den Heilungsprozess beeinträchtigt.
Heilungsverfahren bei der Nasenkorrektur ohne OP
Bei einer minimalinvasiven Nasenkorrektur ohne Operation ist die Nachsorge besonders einfach. Zudem ist der Heilungsprozess denkbar kurz und beträgt nur rund 10 Tage, bis das Endergebnis sichtbar ist.
Jedoch sollten Sie auch hierbei einige Punkte beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
- Auf blutverdünnende Medikamente verzichten und diese vorab mit dem Arzt besprechen.
- Nase kühlen, um Rötungen und Schwellungen zu vermeiden und abschwellen zu lassen.
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, denn dies sorgt für Schwellungen.
- Der gespritzte Nasenbereich ist für circa 7 bis 10 Tage nach dem Eingriff leichter formbar.
- Für 10 Tage Kontaktlinsen anstatt Brille tragen, um die Nase nicht zu belasten.
- Auf sportliche Aktivitäten verzichten und körperliche Anstrengung für einige Tage vermeiden.
- Nach 12 bis 18 Monaten sollte eine erneute Behandlung erfolgen, um langfristig ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Welche Vorteile hat eine Nasen-OP?
Eine Nasen-OP kann für mehr Selbstwertgefühl und ein besseres Lebensgefühl sorgen. Bestenfalls fügt sich eine operierte Nase perfekt in die Ästhetik des Gesichts ein und sieht natürlich aus. Patienten wünschen sich meist durch eine Nasenkorrektur mehr Perfektion ihres Gesichts zu erzielen und unerwünschte Asymmetrien zu korrigieren – sei es die Nasenbegradigung, die Aufpolsterung des Nasenrückens, der Nasenscheidewand, eine Nasenverkleinerung, die Nasenspitzenkorrektur, Korrekturen an den Nasenlöchern oder aber die Verbesserung der Nasenatmung.
Viele Faktoren können für eine emotionale und psychische Belastung sorgen, wenn die Lebensqualität und Gesundheit durch die Nase eingeschränkt sind. Vor allem auch Probleme mit den Nasennebenhöhlen und Nasengänge können den Alltag unserer Patienten schwer beinträchtigen und Nasen-OPs zu einem medizinisch notwendigen Eingriff machen.
Kosten einer Nasen-OP
Die Kosten einer Nasen-OP sind abhängig vom Umfang und der Art des Eingriffs. Eine Nasenkorrektur kann bis zu 9.400 Euro kosten und eine Nasenspitzenkorrektur bis zu 5.000 Euro. Die Kosten der Nasen-OP können nicht pauschal bestimmt werden, sondern sind abhängig von vielen verschiedenen Faktoren und Operationsmethoden.
Deswegen erhalten Sie von uns einen individuellen Kostenplan. Gerne besprechen unsere Ärzte mit Ihnen die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten. Kosten einer Nasen-OP bei Dr. med. Daǧdelen belaufen sich auf 8.400 Euro (nicht voroperiert und nicht unterspritzt) und ab 9.400 Euro bei voroperierten Nasen.
Bei Dr. med. Hilgers betragen die Kosten ab 5.900 Euro (nicht voroperiert und nicht unterspritzt) und ab 7.100 Euro bei Voroperation.
Besteht eine medizinische Indikation für eine Nasenscheidewandkorrektur, werden die Kosten meist von den privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen getragen.
FRAGEN & ANTWORTEN
Man kann funktionelle und ästhetische Nasenkorrekturen vornehmen lassen. Im Bereich der Nasenchirurgie (Rhinoplastik) können viele Feinheiten und Anpassungen an der Nase vorgenommen werden, z.B. eine Verkleinerung der Nasenlöcher, eine Nasenhöckerkorrektur oder die Begradigung eines Nasenrückens.
Des Weiteren können folgende Nasenformen korrigiert werden: Breitnase, traumatisierte Nasen, schiefe Nasenscheidewände, Sattelnasen, unförmige Nasenspitzen oder Spaltnasen.
In der Regel dauert eine Nasen-OP im Durschnitt rund 30 bis 180 Minuten, wobei die Dauer bei den verschiedenen Arten von Eingriffen variieren kann. Unsere Spezialisten und ihr Facharzt für plastische Chirurgie informiert sie über die OP-Dauer.
Ja, es gibt einige Möglichkeiten, eine Nasenkorrektur ohne Narkose und operativen Eingriff vornehmen zu lassen. Insbesondere kleinere und mittlere Korrekturen können ohne OP durch eine Hyaluroninjektion durchgeführt werden.
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne, welche Optionen Sie haben.
Im Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, mit einem unserer Ärzte mit entsprechender Spezialisierung alles Notwendige zu besprechen und alle Infos zu erhalten.
Das Gespräch soll Ihnen u.a. ein Gefühl von Sicherheit geben, den Operateur Ihre Wünsche und Vorstellungen besser verstehen lassen und Sie über mögliche Risiken aufklären.
Da hierzu keine pauschalen Aussagen gemacht werden können und Preise abhängig vom Umfang und der Art des Eingriffs sind, erhalten Sie einen individuellen Kostenplan.
Die Ärzte und unser Klinikteam geben Ihnen gerne weitere Informationen bezüglich der Kostenkalkulation.
Ja, sofern eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, zahlt die Krankenversicherung Nasenoperationen. Im Bereich der Nasenchirurgie können vor allem Atemprobleme einen Grund für eine Rhinoplastik darstellen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Arzt und der Versicherung.
Das Schmerzempfinden kann nicht nur im Bereich der Chirurgie von Person zu Person unterschiedlich sein. Zudem sind die Schwellungen und der Heilungsprozess abhängig von der Operationsmethode sowie der Art des Eingriffs.
Dennoch sollten Sie vor den Schmerzen keine zu große Angst haben, denn während der Rhinoplastik befinden Sie sich in Vollnarkose. Nach dem Eingriff erhalten Sie die notwendige Medikation von unseren Spezialisten, um die Schmerzen bestmöglich zu lindern.
In der Regel erleben die meisten Patienten eher ein Unbehagen und weniger Schmerzen. Zudem erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen und das beste Ergebnis der Rhinoplastik zu erzielen.
In der Regel sieht man die ersten Ergebnisse unmittelbar. Nichtsdestotrotz kann es je nach Nasen-OP bis zur vollständigen Entfaltung des Ergebnisses bis zu 6 Monate dauern.
Alle unsere Behandlungen
Kontaktinformation
Diamond Aesthetics Klinik
Herr Dr. med. Murat Dağdelen
Grafenberger Allee 128 A,
40237 Düsseldorf
Social Media
Kontaktformular
Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen und Angeboten haben, können Sie das folgende Formular nutzen! Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
SSL verschlüsselt
Schnelle Rückmeldung
100% unverbindlich